Mit meinem Buch „Starke Teams entwickeln“ erhältst Du einen praxiserprobten 12-Wochen-Fahrplan für nachhaltige Teamentwicklung. Zu den 12 Workshops findest Du auf dieser Webseite ergänzende Materialien, die Dich bei der Umsetzung im Teamalltag unterstützen.
12 strukturierte Workshop-Anleitungen: Jeder Workshop widmet sich einem zentralen Thema der Teamarbeit – von der gemeinsamen Vision bis zur effizienten Meetingkultur. Die Anleitungen sind so gestaltet, dass sie direkt im Team umgesetzt werden können.
Praxisnahe Texte und Materialien: Zu jedem Workshop gibt es einen begleitenden Text, der Hintergründe, Ziele und konkrete Umsetzungstipps liefert.
Umgang mit Herausforderungen: Nicht immer läuft im Team alles nach Plan – manchmal tauchen unerwartete Störungen oder Konflikte auf, die den Entwicklungsprozess ins Stocken bringen können. Im dritten Teil des Buches findest Du praxisnahe Hilfestellungen und Lösungsansätze für genau solche Situationen. Ob kleinere Irritationen oder größere Spannungen: Hier erhältst Du konkrete Impulse, wie Du und Dein Team auch in herausfordernden Momenten handlungsfähig bleibt und gemeinsam wieder in einen produktiven Arbeitsmodus findet.
Digitale Vorlagen zum Download: Im Buch findest Du Hinweise auf zahlreiche Arbeitsmaterialien und Vorlagen, die Du direkt hier auf der Webseite als digitalen Download erhältst – ideal für die sofortige Anwendung im Teamalltag.
Eine gemeinsame Vision ist der Startpunkt jeder erfolgreichen Teamentwicklung.
In diesem Workshop begibt sich das Team auf eine spannende Entdeckungsreise:
Wie ein Expeditionsteam vor dem Aufbruch werden gemeinsame Ziele definiert und priorisiert.
Durch die aktive Beteiligung aller Teammitglieder entsteht ein von allen getragenes Zukunftsbild.
Die Visualisierung der erarbeiteten Vision macht das Ziel greifbar und motivierend.
Mit der konkreten Terminplanung für die kommenden elf Workshops wird der Weg zur Zielerreichung direkt in die Praxis überführt.
So startet das Team mit Klarheit und Verbindlichkeit in seinen Entwicklungsprozess.
In dieser dynamischen Workshop-Woche steht das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt.
Durch die kreative Methode der "Teamtiere" und intensive Vier-Augen-Gespräche entdecken die Teammitglieder die individuellen Stärken und Besonderheiten ihrer Kollegen.
Dieser persönliche Austausch schafft nicht nur Vertrauen, sondern legt auch den Grundstein für eine effektive Zusammenarbeit.
Das Team lernt, die verschiedenen Charaktere und Fähigkeiten als Bereicherung zu verstehen und diese gezielt für den gemeinsamen Erfolg zu nutzen.
So entsteht ein tieferes Verständnis füreinander, das die Basis für eine starke Teamkultur bildet.
In dieser aufschlussreichen Workshop-Woche wird die oft verborgene Arbeitswelt des Teams transparent gemacht.
Die Teammitglieder präsentieren ihre individuellen Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten, wodurch ein gemeinsames Verständnis für die Arbeitsverteilung entsteht.
Auch bisher nicht zugeordnete Aufgaben werden dabei sichtbar. In persönlichen Gesprächen tauschen die Teammitglieder ihre gegenseitigen Erwartungen aus und reflektieren diese offen.
Dieser strukturierte Dialog schafft Klarheit über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit und baut potenzielle Missverständnisse ab.
So entsteht ein realistisches Bild der Teamdynamik und Arbeitsorganisation.
In dieser strukturierten Workshop-Woche steht die systematische Analyse der Teamleistungen im Fokus.
Gemeinsam erarbeitet das Team ein klares Bild seiner Leistungen.
Durch die Entwicklung präziser Kurzbeschreibungen entsteht ein einheitliches Verständnis des Leistungsportfolios.
Den Höhepunkt bildet die herausfordernde Priorisierungsphase:
Mit Hilfe gezielter Leitfragen trifft das Team bewusste Entscheidungen darüber, welche Leistungen besondere Aufmerksamkeit verdienen und wo auch mal "Nein" gesagt werden muss.
So schafft das Team eine solide Basis für gezielte Leistungsoptimierung.
In dieser kundenorientierten Workshop-Woche entwickelt das Team ein tiefgreifendes Verständnis seiner Zielgruppen.
Ausgehend von den bereits definierten Teamleistungen erfolgt eine systematische Kundensegmentierung.
Durch die Analyse von Bedürfnissen, Erwartungen und Verhaltensmustern der verschiedenen Kundengruppen entstehen detaillierte Kundenprofile.
Diese neue Perspektive ermöglicht es dem Team, seine Leistungen gezielt auf die identifizierten Kundenbedürfnisse auszurichten.
Die gewonnenen Erkenntnisse führen häufig zu einer Neubewertung der Leistungsprioritäten und schaffen die Basis für eine noch effektivere Kundenorientierung.
In dieser analytischen Workshop-Woche widmet sich das Team der detaillierten Untersuchung seiner Kernprozesse.
Ausgehend von den priorisierten Teamleistungen werden die relevanten Prozesse identifiziert und in der passenden Detailtiefe analysiert.
Durch die klare Definition von Start- und Endpunkten sowie die genaue Betrachtung von Schnittstellen gewinnt das Team wichtige Erkenntnisse über seine Arbeitsabläufe.
Die systematische Untersuchung einzelner Prozessschritte und Abhängigkeiten deckt Optimierungspotenziale auf und schafft die Grundlage für gezielte Verbesserungsmaßnahmen in der Zusammenarbeit.
In dieser lösungsorientierten Workshop-Woche entwickelt das Team konkrete Optimierungsansätze für seine Arbeitsprozesse.
Aufbauend auf der vorhandenen Prozessdokumentation werden mittels gezielter Leitfragen Verbesserungspotenziale identifiziert.
Die Teammitglieder bringen ihre individuellen Perspektiven ein und priorisieren gemeinsam die wichtigsten Optimierungsmaßnahmen.
Für komplexere Änderungen werden detaillierte Umsetzungspläne erstellt, während einfachere Anpassungen direkt implementiert werden können.
Dieser systematische Ansatz gewährleistet, dass die erarbeiteten Verbesserungen nicht im Tagesgeschäft untergehen, sondern nachhaltig umgesetzt werden.
In dieser kommunikativen Workshop-Woche erkundet das Team die vielfältigen Facetten erfolgreicher Teamkommunikation.
Durch praktische Übungen werden zunächst die individuellen Kommunikationspräferenzen sichtbar gemacht und ein Verständnis für unterschiedliche Kommunikationsstile entwickelt.
Anhand konkreter Beispiele analysiert das Team typische Kommunikationssituationen und identifiziert die jeweils optimalen Kommunikationskanäle.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Balance zwischen Informationsüberfluss und -mangel.
In Kleingruppen werden die Erkenntnisse reflektiert und daraus konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Teamkommunikation abgeleitet.
In dieser reflektierenden Workshop-Woche durchleuchtet das Team seine internen Spielregeln für eine bessere Zusammenarbeit.
Gemeinsam werden sowohl die ausgesprochenen als auch die unausgesprochenen Regeln gesammelt und nach Themenbereichen strukturiert.
In einem offenen Dialog hinterfragt das Team die Aktualität und Sinnhaftigkeit jeder einzelnen Regel.
Besonderer Wert wird auf die Entwicklung eines einheitlichen Regelverständnisses gelegt.
Durch bewusste Reduktion auf das Wesentliche entsteht am Ende ein klares, von allen getragenes Regelwerk, das die Teamarbeit wirkungsvoll unterstützt.
In dieser stärkenorientierten Workshop-Woche erstellt das Team eine umfassende Kompetenzlandkarte.
Durch verschiedene Reflexionsübungen und ein besonderes Feedback-Format entdecken die Teammitglieder sowohl ihre eigenen Stärken als auch die ihrer Kollegen neu.
Die individuellen Fähigkeiten werden systematisch erfasst und zu übergreifenden Teamstärken gebündelt.
Darauf aufbauend entwickelt jedes Teammitglied persönliche Entwicklungsziele.
Das Team erarbeitet gemeinsam eine Strategie, wie diese individuellen Potenziale optimal gefördert und für den Teamerfolg genutzt werden können.
So entsteht ein nachhaltiger Plan zur gezielten Weiterentwicklung der Teamkompetenzen.
In dieser strukturierten Workshop-Woche implementiert das Team ein innovatives Meeting-Format, das Effizienz und kontinuierliche Verbesserung verbindet.
Das neue Konzept startet mit einem persönlichen Check-in und geht über einen transparenten Fortschrittsüberblick zu einer gemeinsamen, priorisierten Themensammlung.
Die strukturierte Bearbeitung der Agendapunkte folgt dabei einem klaren Schema:
Vorstellung des Anliegens, Definition des Zielzustands und konkrete Unterstützungsanfragen.
Eine abschließende Feedbackrunde sichert die stetige Optimierung des Meeting-Formats.
So entsteht ein effektiver Rahmen für produktive Teammeetings und nachhaltige Prozessverbesserungen.
In dieser abschließenden Workshop-Woche blickt das Team auf seine gemeinsame Entwicklungsreise zurück.
Entlang eines symbolischen Zeitstrahls werden die Erkenntnisse und Meilensteine der vergangenen elf Wochen systematisch reflektiert und dokumentiert.
Basierend auf dieser Analyse entwickelt das Team konkrete Maßnahmen für die weitere Optimierung der Zusammenarbeit.
Den emotionalen Höhepunkt bildet eine Wertschätzungsübung, bei der sich die Teammitglieder gegenseitig persönliches, positives Feedback geben.
So schließt die Roadmap mit einem stärkenden Gemeinschaftserlebnis und klaren Perspektiven für die Zukunft.
Alle Workshops sind so beschrieben, dass Du sie eigenständig im Team durchführen kannst – auch ohne externe Unterstützung.
Möchtest Du die Teamentwicklung lieber von einem erfahrenen Moderator begleiten lassen?
Ich stehe Dir gerne als Moderator zur Verfügung und unterstütze Dein Team dabei, die Workshops noch wirkungsvoller zu gestalten.
Diese Variante eignet sich für Teams, die bereits Moderationserfahrung haben und gerne selbstorganisiert arbeiten.
Mit den detaillierten Workshop-Anleitungen, praxiserprobten Arbeitsblättern und hilfreichen Moderationstipps aus dem Buch können die Workshops eigenständig und im eigenen Tempo durchgeführt werden.
Diese Variante bietet maximale Entlastung und Effektivität durch die Begleitung eines erfahrenen Moderators.
In den remote durchgeführten Workshops kann sich das Team vollständig auf die Inhalte und den Entwicklungsprozess konzentrieren.
Der Moderator steuert den Prozess, gibt wertvolle Impulse und sorgt für optimale Ergebnisse.
Teams, die ihre Zusammenarbeit gezielt verbessern wollen
Führungskräfte, die nachhaltige Teamentwicklung anstoßen möchten
Projektleiter, die neue Impulse für ihre Teams suchen
Coaches und Berater, die praxiserprobte Workshop-Konzepte nutzen möchten
Das Passwort findest Du im Buch auf Seite 200.