Kontakt: VMQ e.U. | Mag. Andreas Schobesberger
Firmensitz: 1220 Wien, Attemsgasse 31, Österreich
Tel.: +43 677 634 734 54
Unternehmensgegenstand: Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation
UID-Nummer: ATU74575113
Firmenbuchnummer: 516179m
Firmenbuchgericht: Wien
Mitglied bei: WKO Wien
Berufsrecht: Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: Magistrat der Stadt Wien
Verleihungsstaat: Österreich
Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google Webfonts
Ich setze auf meiner Internetseite sog. Google Webfonts ein. Dabei werden Schriftarten von Servern von Google geladen, die einer besseren Gestaltung der Internetseite dienen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung, wobei mein Interesse in einer ansprechenden Gestaltung der Internetseite besteht. Die betreffenden Schriftarten werden von Servern von Google geladen, die sich in der Regel in den USA befinden. Das angemessene Datenschutzniveau wird von Google garantiert (Listeneintrag „Privacy Shield“).
Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn.
Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Digitales Tool zur Zusammenarbeit: Mural
Vereinzelt nutzen wir bei digitalen Meetings das Tool „Mural“ der Mural Technologies, Inc. mit Sitz in 255 Shoreline Drive, Suite 404, Redwood City, CA 94065, USA.
Mural hält sich an das EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF), das UK Extension to the EU-U.S. DPF sowie das Swiss-U.S. Data Privacy Framework (Swiss-U.S. DPF), wie sie vom U.S. Department of Commerce in Bezug auf die Sammlung, Verwendung und Aufbewahrung von personenbezogenen Daten, die aus der Europäischen Union, dem Vereinigten Königreich oder der Schweiz in die Vereinigten Staaten übertragen werden, festgelegt wurden. Mural hat gegenüber dem U.S. Department of Commerce bestätigt, dass es die Grundsätze dieser Datenschutzrahmen einhält. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung und den Grundsätzen der Datenschutzrahmen sind die Grundsätze der Datenschutzrahmen maßgeblich.
Mural bleibt haftbar, wenn es seine Verpflichtungen unter den genannten Datenschutzrahmen nicht erfüllt und ist für das Ereignis verantwortlich, das den Schaden verursacht hat. Wenn Mural personenbezogene Daten erhält, die den Grundsätzen der Datenschutzrahmen unterliegen, und diese Daten anschließend an einen Drittanbieter weitergibt, der als Beauftragter im Namen von Mural handelt, bleibt Mural haftbar, wenn der Beauftragte die Daten in einer Weise verarbeitet, die nicht mit den Datenschutzrahmen vereinbar ist, und Mural ist für das Ereignis, das den Schaden verursacht, verantwortlich. In Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Datenschutzrahmen verpflichtet sich Mural, Beschwerden über die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu klären.
Bitte beachten Sie, dass Mural sich nicht ausschließlich auf das Data Privacy Framework als Mechanismus zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder den britischen Datenschutzgesetzen stützt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mural finden Sie unter https://www.mural.co/privacy-policy.
Digitales Tool zur Zusammenarbeit: Miro
Vereinzelt nutzen wir bei digitalen Meetings das Tool „Miro“ der RealtimeBoard Inc. dba Miro mit Sitz in 201 Spear Street, Suite 1100, San Francisco
Miro hält sich an das EU-U.S. Privacy Shield Framework, wie es vom U.S. Department of Commerce in Bezug auf die Sammlung, Verwendung und Aufbewahrung von persönlichen Daten, die aus der Europäischen Union bzw. dem Vereinigten Königreich in die Vereinigten Staaten übertragen werden, festgelegt wurde.
Miro hat gegenüber dem Handelsministerium bestätigt, dass es die Grundsätze des Privacy Shield einhält. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie und den Grundsätzen des Datenschutzschildes sind die Grundsätze des Datenschutzschildes maßgeblich.
Miro bleibt haftbar, wenn es seine Verpflichtungen unter dem Privacy Shield nicht erfüllt, und ist für das Ereignis verantwortlich, das den Schaden verursacht hat. Wenn Miro personenbezogene Daten erhält, die den Grundsätzen des Datenschutzschildes unterliegen, und diese Daten anschließend an einen Drittanbieter weitergibt, der als Beauftragter im Namen von Miro handelt, bleibt Miro haftbar, wenn der Beauftragte die Daten in einer Weise verarbeitet, die nicht mit dem Datenschutzschild vereinbar ist, und Miro ist für das Ereignis, das den Schaden verursacht, verantwortlich. In Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Privacy Shield verpflichtet sich Miro, Beschwerden über die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu klären.
Bitte beachten Sie, dass Miro sich nicht auf das Privacy Shield als Mechanismus zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung oder den britischen Datenschutzgesetzen stützt.
Das Datenverarbeitungsrichtlinie finden Sie unter https://miro.com/legal/privacy-policy/
Online Meetings via Zoom
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen von oder über eine identifizierte oder identifizierbare Person, einschließlich Informationen, die Zoom mit einer einzelnen Person verknüpfen kann. Wenn Sie Zoom Produkte nutzen oder mit Ihnen interagieren, können unterschiedliche Daten von Ihnen erfasst werden. Eine genaue Auflistung finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/
Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Zoom Mitarbeiter greifen nicht auf Meeting-, Webinar- oder Chat-Inhalte zu (insbesondere nicht auf Audio, Video, Dateien und Nachrichten), es sei denn, sie werden von einem Kontoinhaber entsprechend angewiesen oder dies ist aus rechtlichen oder Sicherheitsgründen erforderlich.
Nähere Informationen finden Sie ebenfalls unter https://explore.zoom.us/de/privacy/
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Online Meetings via Microsoft Teams
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service von Microsoft Ireland Operations Limited.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen von oder über eine identifizierte oder identifizierbare Person, einschließlich Informationen, die Microsoft Teams mit einer einzelnen Person verknüpfen kann. Bei der Nutzung von Microsoft Teams können verschiedene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dazu zählen insbesondere:
Benutzerangaben (z. B. Anzeigename, E-Mail-Adresse, ggf. Profilbild, bevorzugte Sprache)
Meeting-Metadaten (z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort)
Text-, Audio- und Videodaten (z. B. Chatnachrichten, Audio- und Videoübertragungen während des Meetings, geteilte Dateien)
Geräte- und Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Hardwareinformationen)
Wenn Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Website ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um die Software herunterzuladen. Alternativ können Sie Microsoft Teams auch direkt über den Browser nutzen.
Microsoft Teams verarbeitet und speichert Ihre Daten in gesicherten Rechenzentren, die sich in der EU und weltweit befinden können. Die Datenübertragung erfolgt stets verschlüsselt (in Transit und im Ruhezustand). Microsoft Teams erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und bietet zahlreiche Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen, wie etwa Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Berechtigungen.
Sofern eine Aufzeichnung von Meetings erfolgt, werden Sie vorab darüber informiert. Sie können Kamera und Mikrofon jederzeit selbst deaktivieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Teams finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Bitte beachten Sie die jeweiligen organisatorischen Regelungen und Hinweise zur Nutzung von Microsoft Teams innerhalb Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.
Online Meetings via Google Meet
Wir nutzen das Tool „Google Meet“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Google Meet“ ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Es kann dabei auch zu einer Übertragung personenbezogener Daten an das Mutterunternehmen Google LLC in den USA kommen. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA besteht.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen von oder über eine identifizierte oder identifizierbare Person, einschließlich Informationen, die Google Meet mit einer einzelnen Person verknüpfen kann. Bei der Nutzung von Google Meet können verschiedene Daten verarbeitet werden, wie beispielsweise:
Name, E-Mail-Adresse und ggf. Profilbild
IP-Adresse und Geräteinformationen
Meeting-Metadaten (Datum, Uhrzeit, Meeting-ID)
Text-, Audio- und Videodaten (z. B. Chatnachrichten, Audio- und Videoübertragungen, geteilte Dateien)
Optional: Aufzeichnungen, sofern diese vom Gastgeber initiiert werden
Die Datenübertragung bei Google Meet erfolgt standardmäßig verschlüsselt (TLS und AES-256). Inhalte von Meetings (Audio, Video, Chat) werden nur gespeichert, wenn eine Aufzeichnung durch einen Teilnehmer gestartet wird. Google verarbeitet und speichert Ihre Daten auf Servern, die sich sowohl innerhalb der EU als auch in den USA befinden können. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Google Meet bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, Teilnehmerverwaltung und regelmäßige unabhängige Sicherheitsüberprüfungen. Google verwendet die Daten aus Google Meet nicht für Werbezwecke und verkauft keine Kundendaten an Dritte.
Wenn Sie die Internetseite von Google Meet aufrufen, ist Google für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Website ist für die Nutzung von Google Meet jedoch nur erforderlich, um die Software herunterzuladen oder Meetings im Browser zu nutzen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Meet finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy
Termin-Buchungssystem Calendly
Für einzelne Services haben Sie die Möglichkeit sich über das Buchungssystem Calendly einen Termin mit uns zu vereinbaren. Die dabei von Ihnen angegebenen Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Die Daten von Calendly-Benutzern und Eingeladenen werden in Rechenzentren in den USA gespeichert, die von Amazon Web Services („AWS“) und Google (ausgewählte Back-Ups) zur Verfügung gestellt werden.
Die Datenschutzhinweise von Calendly finden sich in deren Datenverarbeitungsaddendum unter https://calendly.com/dpa
Brevo
Für einzelne Services nutzen wir Brevo als Plattform für E-Mail-Kommunikation und Marketing-Automatisierung. Die von Ihnen angegebenen Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Durchführung der jeweiligen Services verwendet. Ohne Ihre Angaben können wir Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt bearbeiten.
Die Daten, die über Brevo verarbeitet werden, werden ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Die Hosting-Server befinden sich in Frankreich und Deutschland (OVH) sowie in der Google Cloud in Belgien. Alle Daten werden mindestens dreimal an mindestens zwei verschiedenen geografischen Standorten gesichert. Zusätzlich werden regelmäßige, verschlüsselte Backups erstellt, um die Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Brevo verpflichtet sich zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und stellt sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten nur im erforderlichen Umfang verarbeitet, geschützt und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Brevo finden Sie unter https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/.